Ihr naht euch wieder, schwankende Gestalten
- Ihr naht euch wieder, schwankende Gestalten
Ihr naht euch wieder, schwankende Gestalten
Mit diesen Worten beginnt die an den Leser gerichtete »Zueignung«, die Goethe 1797 nach mehrjähriger
Unterbrechung vor Wiederaufnahme seiner Arbeiten am Faust dem Gesamtwerk als
Einleitung voranstellte. Goethe versucht mit diesen niedergeschriebenen Eindrücken zu vermitteln, wie die Personen des Stücks in ihrem Zusammenspiel auf ihn einwirken, sich wie »schwankende« (also nur schwer fassbare) Gestalten in seine Gedanken drängen. Heute wird das Zitat meist scherzhaft gebraucht, zum
Beispiel auf leicht angetrunkene Personen bezogen, die mit ein wenig unsicheren Schritten auf einen zukommen.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/I — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Cento — Ein Cento (altgr. κέντρων, κέντων) ist ein Text, der ausschließlich oder zumindest zum größten Teil aus Textpartikeln (Zitaten) eines anderen Textes zusammengesetzt ist (Flickengedicht), siehe auch Intertextualität. Dabei verlieren die zitierten… … Deutsch Wikipedia
Ottava rima — Die Stanze (Ottava rima) ist eine aus Italien stammende Gedichtform, die aus acht elfsilbigen Verszeilen mit dem Reimschema abababcc besteht. Im Deutschen weist die Stanze meist abwechselnd weibliche und männliche Kadenzen, fünfhebige Verse mit… … Deutsch Wikipedia
Ottaverime — Die Stanze (Ottava rima) ist eine aus Italien stammende Gedichtform, die aus acht elfsilbigen Verszeilen mit dem Reimschema abababcc besteht. Im Deutschen weist die Stanze meist abwechselnd weibliche und männliche Kadenzen, fünfhebige Verse mit… … Deutsch Wikipedia
Stanze — Die Stanze (ital. stanza, „Raum“ im Sinne von: Gedanken Raum geben), auch: Oktave (ital. Ottava rima), ist eine aus Italien stammende Gedichtform, die aus acht elfsilbigen Verszeilen mit dem Reimschema abababcc besteht. Im Deutschen weist die… … Deutsch Wikipedia
Hyperkatalektisch — Die Hyperkatalexe ist ein Phänomen der Metrik. Als hyperkatalektisch wird in nachantiker Dichtung ein Vers bezeichnet, dessen letzter Versfuß auf eine überzählige unbetonte Silbe endet. Beispiel: „Ihr naht euch wieder, schwankende Gestalten, Die… … Deutsch Wikipedia
Hyperkatalexe — Die Hyperkatalexe ist ein Phänomen der Metrik. Als hyperkatalektisch wird in nachantiker Dichtung ein Vers bezeichnet, dessen letzter Versfuß auf eine überzählige unbetonte Silbe endet. Beispiel „Ihr naht euch wieder, schwankende Gestalten, Die… … Deutsch Wikipedia
Посвящение — (dedication, dedicace, Widmung, Zueignung) вступительные к произведению строки, иногда даже отдельное произведение, указывающие, в честь кого оно написано или кому подносится автором. П. исторически сложилось в период, когда автору необходимо… … Литературная энциклопедия
ПОВЕТРИЕ — ВЕЯНИЕ И ПОВЕТРИЕ Поворотным этапом в истории значений многих слов является новое остро экспрессивное и образное индивидуальное употребление. Это новое оригинальное применение слова, если оно соответствует общим тенденциям смыслового развития… … История слов